Welche Förderungen gibt es?

Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, erneuerbare Energie direkt zu Hause zu nutzen. Eine häufige Frage, die sich viele stellen, lautet: „Gibt es Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke?“ Die Antwort ist: Ja, und in diesem Blogbeitrag erklären wir, welche Optionen es in und um München gibt und wie Sie davon profitieren können. Eine bundesweite Förderung gibt es nicht.

 

Stadt oder Gemeinde Förderung Weiterführender Link
Stadt München

bis zu 320€

0,40 € je Wp, bis 800 Wp je Wohneinheit, jedoch maximal 50% der
förderfähigen Investitionskosten

Förderung von Stecker-Solar-Geräten
Eichenau

200€

Förderprogramm
Feldkirchen-Westerham

250€ je Anlage

Förderprogramm Klimaschutz
Feldkirchen

100€ je Anlage

Förderprogramm Klimaschutz
Garching

bis zu 150€

20% des förderfähigen Betrags einer Anlage mit max. 800 W Leistung

Energiesparförderprogramm
Gauting Fördermittel bereits ausgeschöpft
Grünwald

bis zu 480€

0,40 € je Wp, jedoch maximal 50% der
förderfähigen Investitionskosten

Förderprogramm Klimabonus
Höhenkirchen-Siegertsbrunn

150€

Förderprogramm Klimabonus
Markt Kirchseeon

bis zu 100€

Förderung von Mini-PV-Anlagen
Pullach

bis zu 350€

0,42€ je Wp, jedoch max. 70% der Gesamtkosten

Klimaschutzprogramm Pullach

Solardet bietet einen kostenlosen Service für die Beantragung von Fördermitteln

Wir bei Solardet kümmern uns kostenfrei um die Beantragung der Förderung, wenn wir bei Ihnen durch eines unserer Teams ein Balkonkraftwerk installieren.

Was gibt es zu beachten?

Um Förderungen von Kommunen und Städten in Anspruch nehmen zu können, gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Erst Förderung beantragen, dann Installation planen: Einige Förderprogramme sehen vor, dass die Beantragung der Förderung bereits vor der Planung und Installation der Anlage erfolgt sein muss. So verfährt beispielsweise die Stadt München nach dem Prinzip „Förderantrag vor Auftrag“.
  • Antragsberechtigt sind Privatpersonen: Die Förderungen richten sich fast immer an Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer.
  • Schnell sein: Insbesondere kleinere Kommunen und Städte stellen meist zum Ende des Jahres die Förderprogramme ein, da die Fördermittel ausgeschöpft sind. Mancherorts werden die Förderungen auch bereits dauerhaft eingestellt.
  • Mehr Leistung, mehr Förderung: Einige Förderungen werden nach Leistung der Solarmodule berechnet. So zahlt beispielsweise die Gemeinde Pullach 0,42€ je Watt Peak (Wp). Die volle Fördersumme lässt sich also meistens mit zwei Solarmodulen (entspricht etwa 800 Wp) ausschöpfen.

Wie kann ich von der Förderung profitieren?

Die Beantragung einer Förderung ist oft langwierig und kostet Zeit und Nerven. Wir bei Solardet glauben daran, dass Sie dennoch vollumfänglichen von Förderungen profitieren sollten. Aus diesem Grund übernehmen wir für Sie kostenfrei die Beantragung der Fördermittel, wenn Sie ein Balkonkraftwerk durch uns installieren lassen. Die Fördersumme wird selbstverständlich vollständig an Sie ausbezahlt. Fragen Sie jetzt ein Angebot an und profitieren Sie von unserem kostenlosen Service.