So sollte die professionelle Installation für ein Balkonkraftwerk ablaufen

Ein Balkonkraftwerk ist eine großartige Möglichkeit, Stromkosten zu senken und aktiv die Energiewende zu unterstützen. Damit die Anlage sicher und effizient funktioniert, sollte die Installation von einem erfahrenen Team durchgeführt werden. Hier erfahren Sie, wie ein professioneller Ablauf aussehen sollte

1. Anfrage und Prüfung der Machbarkeit

Der erste Schritt bei einer fachgerechten Installation beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Bevor es losgeht, sollten Bilder und Maße des Balkons übermittelt werden, um die Gegebenheiten vor Ort zu analysieren. Eine gründliche Prüfung stellt sicher, dass die Installation technisch machbar und die Stabilität des Balkons gewährleistet ist. Ein professioneller Betrieb wird Sie immer erst nach Informationen fragen, bevor direkt ein Angebot unterbreitet wird.

2. Ein individuelles Angebot

Auf Basis der Analyse wird ein passendes Angebot erstellt. Dieses sollte idealerweise aus zwei Modulen, einem Wechselrichter, den benötigten Kabeln und den passenden Halterungen bestehen. Kundenwünsche wie ein zusätzlicher Speicher oder eine kleinere Lösung für eingeschränkten Platz sollten bei der Planung berücksichtigt werden. So entsteht eine Anlage, die perfekt auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt ist. Seien Sie skeptisch wenn die Angebote nicht zu dem passen, das Sie zu Beginn angegeben haben.

Beispiel: Es gibt Fälle in denen Kunden zwei Solarmodule verkauft wurden und die Module dann falsch an den Balkon montiert wurden, da der Balkon schlicht nicht breit genug war. Solarmodule haben Standardmaße. Wenn im Vorfeld die Maße des Balkons erfasst werden, dann kann die Auslegung fachgerecht vorbereitet werden.

3. Terminvereinbarung für die Installation

Sobald das Angebot angenommen wurde, sollte ein fester Installationstermin vereinbart werden. Eine zuverlässige Kommunikation ist dabei entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kunde den Termin gut einplanen kann und die Installation reibungslos abläuft. Termine in mehreren Wochen sind nicht kundenfreundlich und zeugen von einer geringen Professionalität. Termine sollten in wenigen Tagen möglich sein.

4. Die Installation – schnell und professionell

Am vereinbarten Tag sollte das Installationsteam pünktlich und vollständig ausgestattet erscheinen. Eine professionelle Montage wird idealerweise von zwei Personen durchgeführt – darunter mindestens ein erfahrener Monteur. Die mitgebrachten Komponenten sollten vorher auf Vollständigkeit geprüft werden, damit die Installation zügig und ohne Verzögerungen abläuft. Innerhalb von 2 – 3 Stunden sollte das Balkonkraftwerk einsatzbereit sein. Ausgenommen hiervon sind Installationen mit zusätzlichen Komponenten beispielsweise einem Speicher oder unter schwierigen Bedingungen.

5. Beratung zur Anmeldung und Förderung

Nach der Installation endet ein professioneller Service nicht. Kunden sollten umfassend darüber informiert werden, ob und wie die Anlage anzumelden ist. Zudem ist es wichtig, Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln anzubieten, sofern dies möglich ist. In vielen Städten gibt es attraktive Förderungen, die den Einstieg in die Solarenergie erleichtern können. Ein professionelles Unternehmen und seine Teams wird Sie darüber aufklären.

Fazit

Eine professionelle Installation eines Balkonkraftwerks zeichnet sich durch gründliche Planung, transparente Kommunikation und fachgerechte Umsetzung aus. Kunden profitieren von einem reibungslosen Ablauf und können sich sicher sein, dass ihre neue Anlage optimal funktioniert.

Unabhängig davon, welchen Dienstleister Sie beauftragen: Achten Sie darauf, dass dieser alle Schritte klar kommuniziert und auf Ihre individuellen Wünsche eingeht.